Quelle: Pexels
Die Arbeit an den eigenen beruflichen Hard- und Soft Skills hat sich zu einer echten Technologie entwickelt. Der Ansatz ist präzise und datenorientiert. Ergebnisse werden verfolgt, die Leistung bewertet und der ROI der Investition ermittelt. Laut der International Coaching Federation (ICF) berichten 86 % der Unternehmen von einer positiven Rendite ihrer Coaching-Investitionen. Kein Wunder also, dass sich viele Unternehmen für diese Art der Investition in ihre Mitarbeiter entscheiden, insbesondere in ihre Führungskräfte, da diese den größten Einfluss auf das Geschäft haben.
In den folgenden Abschnitten erläutern wir, mit welchen Instrumenten die Wirkung von Coaching sowohl aus Unternehmens- als auch aus persönlicher Sicht gemessen werden kann.
Wie Tools zur beruflichen Weiterentwicklung die Coaching-Ergebnisse verbessern
Vorbei sind die Zeiten, in denen Coaching nur ein Einzelgespräch war. Modernes Coaching integriert professionelle Entwicklungstools, die Lernfortschritte in messbare Fortschritte verwandeln. Feedback-Tracker, Zielsetzungs-Apps wie CoachAccountable oder Notion und Performance-Dashboards begleiten Coaching-Programme, um Verbesserungen in Echtzeit zu visualisieren.
Plattformen wie CoachHub nutzen diese Tools, um Coaches und Klienten zu ermöglichen, Muster zu erkennen, das Zeitmanagement zu verbessern, den Stresspegel zu senken oder die Teamkommunikation zu verbessern – alles datengestützt. Sie zeigen, dass Soft Skills genauso gestärkt und quantifiziert werden können wie harte Leistungskennzahlen.
Definition klarer Ziele und Leistungsindikatoren im Coaching
Die Grundlage für messbares Wachstum liegt in der klaren Zielsetzung. Business Coaches arbeiten mit Kunden zusammen, um präzise KPIs zu definieren, beispielsweise die Verbesserung der Fokussierung, die Verbesserung der Teamkommunikation oder die Steigerung der Projektabwicklungseffizienz.
Professionelle Tools machen diese Ziele sichtbar:
- Zielverfolgungsplattformen wie Asana oder ClickUp helfen dabei, langfristige Ziele in wöchentliche Meilensteine zu unterteilen.
- Visualisierungs-Dashboards visualisieren Meilensteine und Fortschritte in Richtung gesetzter Ziele.
- 360°-Feedback-Umfragen sammeln strukturierte Informationen von Kollegen und Vorgesetzten, um Stärken und Entwicklungsbereiche zu identifizieren.
- Zeiterfassungssoftware zeigt, wie sich die Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Darüber hinaus kommen für den reinen Coaching-Teil folgende Tools zum Einsatz:
- Virtuelle Coaching-Plattformen ermöglichen Einzelsitzungen zwischen Coaches und Klienten in Echtzeit.
- Lernmanagementsysteme (LMS) bieten kontinuierlichen Zugriff auf Ressourcen, Übungen und Fortschrittsanalysen.
In den Händen erfahrener Trainer und motivierter Lernexperten entfalten diese Tools eine echte Transformationswirkung.
Erfolg messen – Wachstum in Daten umwandeln
Quelle: Pexels
Um Wachstum greifbar zu machen, kombinieren viele Coaching-Programme mittlerweile quantitative und qualitative Daten mithilfe strukturierter Umfragen, visueller Dashboards und detaillierter Fortschrittsberichte. Durch die Umsetzung von Erkenntnissen in messbare Ergebnisse können Fachkräfte ihre Entwicklung präziser verfolgen und dabei motiviert bleiben. Gut präsentierte Daten helfen Teams zudem, Fortschritte sofort zu kommunizieren und ein gemeinsames Verständnis für das Erreichte und das, was noch vor ihnen liegt, zu schaffen.
Der ROI von Business Coaching- und Entwicklungstools
Wissen ist ein Vermögenswert und eine der lohnendsten Investitionen. Betrachtet man zunächst die Hard Skills, wird deutlich, dass die Verbesserung oder Beherrschung einer Fähigkeit, selbst einer einfachen wie Excel, bei täglicher Anwendung im Laufe einer Karriere enormen Nutzen bringt. Dasselbe gilt für Soft Skills, Management-, Führungs- und Entscheidungskompetenzen, die sogar noch mehr einbringen. Studien der ICF Deutschland und der Quadriga Hochschule Berlin zeigen, dass strukturierte Coaching-Programme die Führungseffizienz um über 70 % steigern und die Fluktuationen um 40 % reduzieren können. Betrachtet man diese Zahlen zusammen mit dem Gehalt eines Mitarbeiters oder den gesamten Auswirkungen auf das Unternehmen und der Tatsache, dass Coaching für Einzelpersonen nur wenige hundert Euro pro Monat kosten kann, lässt sich der Return on Investment leicht abschätzen und erkennen.
Welche Fähigkeiten werden im Coaching entwickelt?
Business Coaching konzentriert sich auf die Entwicklung eines ausgewogenen Sets an Hard- und Soft Skills, die Leistung, Führung und persönliches Wachstum direkt verbessern. Der Fokus variiert je nach Rolle und Branche, die meisten Coaching-Programme zielen jedoch auf die Stärkung mehrerer Schlüsselbereiche ab:
- Strategisches Denken und Entscheidungsfindung: Verbesserung der Fähigkeit, komplexe Situationen einzuschätzen und effektive Maßnahmen zu wählen.
- Zeitmanagement und Zielsetzung: Optimierung von Fokus, Produktivität und Priorisierung.
- Kommunikation und Konfliktlösung: Aufbau von Klarheit, Empathie und Selbstvertrauen im Umgang miteinander.
- Emotionale Intelligenz und Selbstbewusstsein: Verständnis der eigenen Wirkung auf andere und authentische Führung.
- Teamführung und Motivation: Lernen, Menschen zu inspirieren, zu delegieren und auf gemeinsame Ziele auszurichten.
Zusammen helfen diese Fähigkeiten den Fachkräften nicht nur dabei, bessere Leistungen zu erbringen, sondern auch, langfristige Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit aufzubauen und so ein nachhaltiges Wachstum in einer sich ständig verändernden Geschäftslandschaft sicherzustellen.
Fazit
Wir alle schauen uns gerne Trenddiagramme an, berechnen Prozentsätze, wie viel sich die Investition bereits amortisiert hat, und so weiter. Doch um all das zu erreichen, ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen, harte Arbeit zielgerichtet einzusetzen, Achtsamkeit im Berufsalltag und außerhalb der Arbeit zu üben und einen klaren Plan zu haben.
Genau das versucht Executive- und Business-Coaching mit seinen Teilnehmern zu erreichen. Sie sollen erfolgreicher, weniger gestresst, produktiver und kreativer werden. Wenn all diese Teile zusammenpassen, entsteht das Puzzle aus Inhalten und einem leistungsstarken Profi.